Waldtage
Jeden Dienstag fahren die Gruppen abwechselnd über den Vormittag in den Kur- und Heilwald. Ausgestattet mit einem Rücksack voll Lupen, Lexika, Bechern und einem guten Frühstück fahren die Kinder und ihre ErzieherInnen mit dem Bus zum Kurzentrum Oberlahnstein und laufen von dort aus in den Kur- und Heilwald.
Im Wald gibt es einige tolle Stationen zum Klettern, Werfen, Springen, Drehen und vielem mehr. Je nach Jahreszeit findet das Frühstück gemeinsam im Waldklassenzimmer oder in der Kita statt.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Erkundung, Bewegung und Entspannung. Die Kinder erleben die Natur in allen Jahreszeiten mit allen Sinnen - sie können den Wald erkunden, spielen, klettern und in einer natürlichen Umgebung ihre motorischen und sozialen Fähigkeiten stärken. Der Fokus auf Gesundheit und das aktive Erleben der Natur machen diese Tage zu einem ganz besonderen Erlebnis, das die Kinder sowohl körperlich als auch geistig fördert.
Kunst und Theater
Der Umgang mit Pinsel, Stift, Schere sowie diverser Farben wird gelernt und geübt. Die Kinder werden mit verschiedenen Techniken und Materialien vertraut gemacht, lernen Ausdrucksmöglichkeiten von Farben und Formen kennen und experimentieren mit verschiedensten Stilmittel ausgewählter Künstler/innen. Durch Museumbesuche, kennenlernen berühmter Künstler und eigenen Kunstaustellungen lernen sie eigene und fremde Kunst zu schätzen.
Unsere Kita wurde bei ihren Kunstprojekten schon öfter von dem Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ unterstützt.
Verschiedene Künstler haben uns wärend den Projekten begleitet und die Kinder darin unterstützt eigene Ideen umzusetzen. So wurde beispielsweilse der Hausflur umgestaltet, Tiere aus Naturmaterialien hergestellt, die Rheinanlagen und berühmte Gemälde an die Mauern des Außengeländes gemalt und vieles mehr.
In der Galerie gibt es einige Impressionen zu den Kunstprojekten.
Gesunde Ernährung
Bereits im frühen Kindesalter werden die Weichen für einen gesunden Lebensstil und somit für eine optimale Entwicklung der Heranwachsenden gestellt. In der Frühpädagogik nimmt die Kindertagesstätte als eine bedeutende Sozialisationsinstanz eine wesentliche Schlüssel-rolle in der Gesundheitsförderung von Kindern ein. Entsprechend ist Gesundheit in der Mehrzahl der Bildungspläne und Erziehungsrichtlinien der Bundesländer als eigener Bildungsbereich festgeschrieben. Am Beispiel der gesunden Ernährung wird aufgezeigt, wie der Bildungsbereich Somatische Bildung im Kindergartenalltag gestärkt werden kann.
Die größten Einflussmöglichkeiten auf das Ernährungsverhalten von Kindern haben Kindertageseinrichtungen durch die eigene Versorgung. Die Getränkeversorgung ist unproblematisch, in unserer Kindertagesstätte werden immer ungesüßte Tees oder Wasser angeboten. Außerdem ist auch Milch Teil des regelmäßigen Angebotes.
Um die entsprechenden Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffen etc.) einzuhalten, orientieren wir uns mit unserem Speisenangebot an dem „Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Das Mittagessen wird bei uns jeden Tag frisch zubereitet. Unsere Köchin sorgt für einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speisplan. Dieser kann jederzeit von Eltern und Kindern in Schrift und Bild am Aushang und im Bistro eingesehen werden.
Da die Mittagsverpflegung einen großen Beitrag für die tägliche Versorgung leistet, ist es wichtig eine vollwertige Ernährung anzubieten. Die Vielfalt der Lebensmittel ist besonders hervorzuheben. Salat, Obst und Gemüse werden der Jahreszeit entsprechend angeboten.
Bio-Qualität und Regionalität werden bevorzugt eingekauft. Anzumerken ist noch, dass die Speiseplangestaltung kulturspezifische und religiöse Aspekte berücksichtigt. Ebenso werden bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien immer alternative Nahrungsmittel angeboten. An Geburtstagen fürfen die Kinder sich ein Geburtstagsessen wünschen.
In Hochbeeten und in der Kräuterschnecke pflanzen die Kinder Gemüse und Kräuter. Diese werden von den Kindern geerntet und beim Mittagessen verwendet. Somit bekommen die Kinder ein Gefühl für die Nahrungsmittel, deren Zubereitung und Herkunft.
Da wir am Programm des Schulobstprogrammes und auch der Schulmilchversorgung teilnehmen, gibt es auch immer gesunde Snacks für die Kinder.
Basketball
Seit einigen Jahren kommen wöchentlich Basketballer vom BBV Lahnstein und spielen mit den Kindern in kleinen Gruppen verschiedene Ballspiele.
Beim gemeinsamen Spiel liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung grundlegender Fertigkeiten im motorisch-koordinativen wie auch im psychosozialen Bereich. Es werden viele andere Bälle und alternative Materialien eingesetzt, um den Kindern verschiedene Erfahrungen zu ermöglichen und weiter auszubauen.